Fragebogen

Es werden zufällig 30 Fragen aus den 158 möglichen Fragen ausgewählt. Das ganze ist als eine Lernhilfe gedacht.
Fragebogen
a. Bakterien
b. Viren
c. Pilzen



a. Informationsaustausch
b. Vorschlag der einzusetzenden BSV
c. Beratung zur Festlegung der Sperrgebietsgrenzen
d. Erarbeitung eines AFB-Feuerwehrplanes
e. Völkermeldung
f. Kartierung der Bienenstände



a. richtig
b. falsch



a. durch beidseitiges Besprühen jeder bienenbesetzten Wabe
b. durch Beträufeln
c. durch Begasen



a. Nichts, es gibt kein Problem.
b. Vor der Vereinigung ist der Gesundheitszustand der Völker zu überprüfen.
c. Das vereinigte Volk muss an einen neuen Standort gebracht werden.



a. weniger als 5-7
b. 11-50
c. 8-10
d. weniger als 100



a. Ruhr
b. Maikrankheit
c. Nosemose



a. richtig
b. falsch



a. geringe Wirksamkeit in die geschlossene Brutzelle
b. Reinvasion
c. zu späte Behandlung im Jahr
d. Resistenzbildung gegenüber bestimmten Medikamenten



a. Brutkrankheit
b. Blutkrankheit
c. Durchfallerkrankung



a. Wort für Wort vom Manuskript ablesen
b. Dynamik und Betonung beachten
c. souverän, locker und natürlich



a. der zuständige Amtstierarzt
b. alle BSV des politischen Kreises
c. ein Vertreter jedes Imkervereins, dem kein BSV angehört
d. die Vorstandsmitglieder der Kreisimkervereine



a. Ich zeige den Nachbarn an.
b. Ich frage ihn, welches Mittel er verwendet und mache ihn auf die Bienenschutzverordnung aufmerksam.
c. Ich beobachte die Fluglöcher meiner Völker und achte auf Totenfall.



a. Ameisensäure
b. Bayvarol
c. Perizin
d. Milchsäure



a. 1-10 Sporen
b. 10.000 Sporen
c. Die Infektion ist nur bei 4-5 Tage alten Larven möglich



a. Kontamination des Honigs mit verschiedenen Verunreinigungen
b. Überhitzung des Honigs
c. zu hoher Wassergehalt im Honig



a. Herbizide
b. Insektizide
c. Fungizide



a. Die Bescheinigung darf nicht vor dem 1. September des Vorjahres ausgestellt sein.
b. Aus der Bescheinigung muss hervorgehen, dass die Bienen als frei von Amerikanischer Faulbrut befunden worden sind.
c. Aus der Bescheinigung muss hervorgehen, dass der Herkunftsort der Bienen nicht in einem Sperrgebiet der Europäischen Faulbrut liegt.



a. Nosemose, zur Desinfektion bienenfreien Wabenmaterials
b. Ruhr
c. Bekämpfung von Wachsmotten auf bienenfreiem Wabenmaterial



a. Ja, mit Genehmigung des Amtstierarztes.
b. Nein, in keinem Fall.



a. Er steht in der Nähe der Tracht.
b. Er ist gut zu erreichen.
c. Er liegt windgeschützt.
d. Die Bienen stehen direkt auf dem Boden.



a. leere Beuten
b. Honig zum Verkauf
c. keine
d. desinfizierte Gerätschaften



a. keine
b. 42 Tage bis Trachtbeginn
c. 12 Wochen



a. seine vollständige Adresse
b. eine Kopie des Gesundheitszeugnisses sener Völker
c. die Wandergenehmigung
d. Er ist zu keiner Information verpflichtet.



a. ja
b. nein



a. richtig
b. falsch



a. Ehrenrat
b. Imker- und Kreisimkervereine
c. Bezirksverbände
d. Vertreterversammlung



a. einem Volk.
b. bis zu maximal 6 Völkern.
c. einem Bienenstand.



a. Verkauf von Tierarzneimitteln
b. Zahlen von Entschädigungen in Tierseuchenfällen
c. Bilden von Rücklagen
d. Gewährung von Beihilfen



a. Kunstschwarm
b. Hygiene am Stand
c. Völkerkauf nur mit gültigem Gesundheitszeugnis
d. keinen fremden Honig verfüttern